top of page

Erfolgreiche Projekte

Offenheit für neue Themen ist Grundvoraussetzung, um die unterschiedlichen und komplexen Probleme unserer Zeit zu lösen. Entsprechend vielfältig ist die Liste unserer bisherigen Kund*innen. Wir arbeiten über diverse Branchen und Unternehmensgrößen hinweg mit Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen – und bewegt haben wir bereits vieles. Hier findest du eine Auswahl unserer bisherigen Projekte und Ergebnisse.

Neues “Strategic Brand
Framework“mit

Design Thinking

Stadt Zürich

Ansicht der Altstadt

Innovative Ideen in der Stadt vorantreiben

Mit der Stadtbox, dem Intrapreneurship Program der Stadt Zürich begleiten und befähigen wir innovative Mitarbeiter Teams aus der gesamten Stadtverwaltung von der Idee zur Umsetzung. Während 3 Monaten werden die Teams mit effektiven Workshops, Coachings und Peer-to-peer learning dabei unterstützt, schnell ins Machen zu kommen, zu experimentieren, ihre Ideen zu validieren, mit Prototypen umzusetzen und die kritischen Annahmen zu testen. Dabei entwickeln Sie ihre eigenen methodischen Fähigkeiten und tragen das innovative Mindset in ihre Abteilungen und verbreiten es. Zusammen mit NOEMA und dem Smart City Lab Zürich haben wir dieses Programm und die Materialien auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse der Stadt Zürich entwickelt und wir werden dieses bis 2024 jährlich gemeinsam durchführen.

Smart City

Franke Coffee Systems

In diesem Projekt wir von Rethink zusammen mit By Heart dem zweitgrößten Kaffeemaschinenhersteller der Welt – Franke Coffee Systems – dabei unterstützt, seinen Purpose zu definieren. In einem partizipativen Prozess mit der gesamten Geschäftsleitung und Interviews und Testing mit Kunden weltweit konnten wir den einzigartigen Beitrag und die zwingenden Gründe für die Existenz von Franke Coffee Systems herausschälen, präzise auf den Punkt bringen und festhalten. Dieser Purpose bildet nun die gemeinsame Essenz und Grundlage für die Entwicklung der  weltweiten Brandings von Franke Coffee Systems in den Verschiedenen Kulturräumen.

Industrie

Franke-kauft-Dalla-Corte_7_2019-18608-detailp.jpeg

Heks

adfs.jpg

Neue Services für die Welt von morgen

Für die Sektion Ostschweiz des Heks haben wir relevante Trends und Entwicklungen identifiziert und in einem gemeinsamen Workshop in zusammen in verschiedene Richtungen gedacht und in einem kreativen Prozess eine Vielzahl von Ideen zu neuen Leistungen und Services entwickelt. Aus der Fülle der Ideen wurden 3 ausgewählt. In den folgenden Monaten hat Rethink die Ausarbeitung und Validierung der Ideen durch das Heks weiter methodisch und inhaltlich unterstützt um von einer Idee zu einem sinnvollen und nachgefragten Service zu kommen.

NGO

Start-up

Peer-to-Peer Plattform für Krebspatienten

Bildschirmfoto 2022-04-25 um 16.16.59.png

MySurvivalStory bietet Krebspatienten eine digitale Austauschplattform, um positive Beispiele und Inspirationen im Umgang mit der Krankheit auszutauschen. Der Ansatz des kuratierten Peer-to-Peer Austausches und des gegenseitigen Lernens sollte mit zusätzlichen Formaten nun interaktiver werden. Dabei haben wir MySurvivalStory in einem Design Sprint unterstütz und die Ideen schnell in einfache Digitale Prototypen umgesetzt und getestet. Dies um Ideen schnell fassbar zu machen, schnell zu lernen und um die Ressourcen bei der Weiterentwicklung effektiv einzusetzen.

MySurvivalStory

Versicherungen

Bildschirmfoto 2022-04-25 um 17.09.31.png

IOT Tracker - Von der Idee bis zur Markt-einführung

Mobiliar Versicherungen

Neue Netztechnologien ermöglichen erstmals den Einsatz von IOT-Trackern mit langer Lebenszeit. Wir durften das Innovationsteam IOT der Mobiliar dabei begleiten und befähigen, wie Sie aus der strategischen Vorgaben ein neues Produkt gestalten. Von der Ideation bis zur Hardwarentwicklung haben wir über viele Prototypen und Simulationen die genauen Bedürfnisse der Nutzer identifiziert und Hypothesen getestet.  Durch das strukturierte Vorgehen konnten wir genaue Use- und Businesscases entwickeln und mit Nutzern validieren. So war es möglich, vor der Hardware und Softwareentwicklung die genauen Anforderungen und Features zu identifizieren. Durch das agile Vorgehen mit Design Thinking und Lean Startup mit vielen Prototypen konnte viel Zeit und Geld gespart werden.

Handel

IMG_0121.JPG

Generation Y in unserem Unternehmen verstehen

Mobiliar Versicherungen

Würth International, ein weltweit führender Hersteller von Bauwerkzeugen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit Rethink einen 2 Tägigen Workshop mit dem CEO, der Personalleiterin und jungen Angestellten, um die Generation Y besser zu verstehen. Die Führungskräfte konnten mehr über die Wünsche, Bedürfnisse und Bestrebungen der jungen Mitarbeiter des Unternehmens erfahren und sich darüber austauschen. Mit Hilfe von kreativen Übungen und Herausforderungen konnten während des Workshops konnten die Mitarbeitenden diese gut ausdrücken und visualisieren. Dieser konstruktive Austausch verbessert das Verständniss und die Zusammenarbeit und zur Art, wie man gemeinsam Probleme löst und besser kommuniziert.

Energie

Entwickeln von Use Cases aus einer Technologie 

Aliunid analysiert und steuert die Energieflüsse bottom-up vom Haushalt über die Verteilkabine und den Transformator bis zum Kraftwerk. Aliunid entwickelt das "digitale Survival Kit" für Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreiber und Energieerzeuger.

In einem Design Sprint haben wir mit dem ganzen Aliunid Team Anwendungsfälle analysiert, Prototypen gebaut und gefilmt, um diese gleich vor Ort mit Kunden zu testen. Unsere maßgeschneiderten Design-Sprints beschleunigen Teams und Projekte und das gesamte Team kommt schnell ins Machen und Testen. In der auf den Sprint folgenden Projektbegleitung haben wir mit unserer Expertise im systematischen Testen digitaler Produkte mit dem Aliunid-Team das genaue Testdesign entwickelt und unterstützen das Team bei der Durchführung und Auswertung der Nutzertests. Damit Energiemanagement intelligent und effizient wird.

Alliunid

Bildschirmfoto 2022-04-25 um 17.28.33.png

Forschung

Partizipation von Patienten in der medizinischen Forschung

Unispital Zürich, IKI & Citizen Science UZH/ETHZ

In einem Forschungsprojekt am Institut für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich entwickeln wir neue partizipative Forschungsansätze. Dabei geht es um die Erforschung von Storytelling auf das Wohlbefinden und die Krankheitsverläufe von Krebspatienten.  Rethink ist dabei als Prozessbegleiter und Inputgeber zu co-kreativen Methoden an Bord. Da das Projekt im Rahmen der Citizen Science Initiative der Universität Zürich und ETH durchgeführt wird, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Gestaltung neuer partizipativer qualitativer Forschungsmethoden. Dabei werden die Teilnehmer der Studie nicht nur befragt, sondern entwickeln co-kreativ in einem Workshop in einer Reihe geführter Aufgaben ihre eigenen Beiträge und Werkzeuge. Aus dem eigenen Gestalten können dann Rückschlüsse für die Forschung gezogen werden. 

Bildschirmfoto 2022-04-25 um 17.43.20.png

Our Clients

bottom of page